Die besten Hintergründe, Analysen und Grafiken zum Klimawandel
Visuell
Hintergründe
Meinungen
Haben Sie Anmerkungen oder einen Fehler entdeckt?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an
interaktiv@tamedia.ch
.
Visuell
Infografiken und Animationen
75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.
Abo+
Mathias Plüss, Das Magazin
So schmolzen die Schweizer Gletscher in 160 Jahren weg
Auch wenn der Mensch schon morgen keine Treibhausgase mehr produzieren würde, die Gletscher sind verloren. Wir haben das Abschmelzen visualisiert.
Mathias Lutz, Marc Brupbacher, Interaktiv-Team
Das sind die grössten Klimasünder in Europa
Die UNO-Klimakonferenz sucht derzeit nach Lösungen zum CO2-Problem. Wir zeigen, welche Länder die grössten Emissionen verantworten und wo die Schweiz steht.
Yannick Wiget
Was früher warm war, ist heute kalt
Wir werden weiterschwitzen: Einst seltene Hitzesommer sind heute Normalität. Dies zeigen neue Daten von Meteo Schweiz.
Abo+
Martin Läubli
Atomausstiege gefährden die Klimaziele
Atomstrom verliert an Bedeutung, was die Ziele im Klimaschutz in Gefahr bringt. Es könnte aber auch ohne Atomstrom gehen.
Abo+
Martin Läubli
So heiss wird es in Zürich in 40 Jahren
Wir werfen einen Blick in die Klimazukunft von Zürich und zeigen einen wohl typischen Sommer in den Jahren 2060 und 2085.
Abo+
Patrick Vögeli und Marc Brupbacher, Interaktiv-Team
Vergleiche, die Flugreisenden ein schlechtes Gewissen machen
Sie fliegen in die Ferne? Wir zeigen Ihnen, wie viele Tage Sie auf Fleisch oder das Auto verzichten müssen, um den Flug zu kompensieren.
Abo+
Von Sebastian Broschinski, Edgar Schuler und Marc Brupbacher
Das sind die Hitze-Hotspots in Zürich
Klimakarten zeigen, wo es in der Stadt besonders heiss wird – und welche Quartiere auch über Nacht kaum abkühlen.
Yannick Wiget, Dino Caracciolo, Mathias Lutz
156 Schweizer Sommer im Vergleich
Der Sommer hinterlässt eine Reihe an Wetterrekorden. Übertrifft 2019 sogar das extreme letzte Jahr? Die Bilanz.
Abo+
Patrick Vögeli und Marc Brupbacher
Hintergründe
Vertiefende Berichte
Zürcher Maturanden erkämpfen Flugverbote
Die Streiks für den Klimawandel zeigen Wirkung. Zürcher Gymnasien schränken Flugreisen ein – doch es gibt auch Ausnahmen.
Abo+
Daniel Schneebeli
Bundesräte lassen sich in Dreckschleudern herumchauffieren
Der Bund kauft praktisch nur Dieselfahrzeuge – und missachtet seine eigenen Umweltregeln.
Abo+
Adrian Schmid
Linke fordern Verbot von Inlandflügen
Die SP will Flugreisen von Zürich nach Genf verbieten. Die Swiss wehrt sich – und auch aus der SP gibt es andere Ideen.
Fabian Renz
Die Gletscher schmelzen schneller als bisher bekannt
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt: Die weltweite Eismasse verringert sich jedes Jahr um die dreifache Menge des Gletschereises der Alpen.
Abo+
Martin Läubli
Klare Zeichen vom Korallenriff
Die Häufung extremer Wetterereignisse in diesem Jahr ist längst kein Zufall mehr. Gewisse Ökosysteme reagieren möglicherweise empfindlicher als erwartet.
Marlene Weiss
«Ich bin überhaupt nicht neidisch auf Greta»
Felix Finkbeiner war einst der Kinderstar der Ökobewegung. Im Interview spricht er über die aktuellen Schülerproteste und die neue Galionsfigur.
Abo+
Nadja Pastega
Ein halbes Grad mehr kann zu viel sein
Der neue Bericht des Weltklimarats zeigt, welche ökologischen Folgen eine Erderwärmung um 1,5 Grad in vielen Regionen haben kann.
Martin Läubli
Der Winter macht, was er will
Der Januar war extrem schneereich, der Februar ungewöhnlich warm. Mit welchem Winterklima müssen wir in Zukunft rechnen?
Abo+
Martin Läubli
Der erste Klimaschützer
Alexander von Humboldt hat unser Verständnis von der Welt revolutioniert. Ein Trip auf einen Vulkan in den Anden, wo er sich Erkenntnisse qualvoll erwanderte.
Boris Herrmann, Ecuador
So geben Sie Ihren Mitmenschen einen ökologischen Schubser
Ein Genfer Forscher verrät, wie man mit etwas List Leute dazu bringt, ökologischer zu denken und zu handeln.
Abo+
Barbara Reye
Weg vom Erdölland
Kein Land in Europa verheizt pro Kopf so viel Erdöl wie die Schweiz. Sie hätte aber das Potenzial zur Vorzeigenation.
Stefan Häne und Martin Läubli
Das sind die grössten Kohle-Sünder
Eine ETH-Studie zeigt erstmals, welche Länder am meisten Kohle verbrennen. Und wer unter der Luftverschmutzung leidet.
Abo+
Martin Läubli
«Mein Name wurde missbraucht»
Klimaforscher Reto Knutti über Öffentlichkeitsarbeit in einem ungewöhnlichen Sommer.
Martin Läubli
1000-mal so schädlich wie Kohlendioxid
In Klimaanlagen und Kühlschränken stecken klimaschädliche Treibhausgase. Nun sollen sie um 80 Prozent reduziert werden.
Abo+
Martin Läubli
Dürre und Hitze bedrohen die mächtigsten Bäume der Welt
Künden die verfärbten Blätter der Sequoias ihr Ende an? Waghalsige Forscher suchen in den Kronen der Giganten nach Antworten.
Abo+
Stefan Wagner, Sequoia-Nationalpark
Fliegst du noch, oder schämst du dich schon?
Airlines stehen am Pranger. Nun bedroht das Phänomen der Flugscham das Geschäft.
Abo+
Karin Kofler, Laura Frommberg
Städte gehen mit gutem Beispiel voran
Metropolen tragen viel zum Klimawandel bei, bekommen die Folgen aber auch besonders heftig zu spüren. Bürgermeister weltweit versuchen deshalb, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Christopher Schrader
Lässt sich Klimaschutz auslagern?
Eine neue Studie zeigt, dass der Kauf von Emissionszertifikaten im Ausland mit Risiken behaftet ist. Die Diskussion im Parlament über die künftige Klimapolitik ist damit lanciert.
Martin Läubli und Stefan Häne
«Hochwasser und Stürme werden negativer erlebt als Hitze»
Wie der Hitzesommers auf das Klimabewusstsein wirkt und das eigene Umweltverhalten falsch eingeschätzt wird.
Mit Vivianne Visschers sprach Joachim Laukenmann
Reben auf der Flucht
Das trockene Wetter in Frankreich vertreibt traditionelle Weinsorten.
Fabian Federl
ETH-Reaktor produziert Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht
Auf dem Dach des Labors in Zürich steht eine neuartige Mini-Raffinerie. Den Forschern ist damit eine Weltpremiere gelungen.
Abo+
Walter Jäggi
«Von einer CO2-Abgabe würden zwei Drittel der Bürger profitieren»
Eine Verteuerung der Treibstoffe könnte im Parlament erstmals mehrheitsfähig werden. Für Soziologe Andreas Diekmann bringen Lenkungsabgaben auf CO2-Emissionen einige Vorteile.
Martin Läubli, Stefan Häne
Verblüffend genaue Exxon-Grafik – das steckt dahinter
Eine im Internet veröffentlichte Kurve zeigt, wie exakt Forscher des US-Erdölmultis in den 80er-Jahren die Erderwärmung voraussagten.
Abo+
Martin Läubli
Schnelles Wachstum, früher Tod
Wälder wachsen unter wärmeren Bedingungen schneller. Das hat Konsequenzen für die Speicherung von CO2 – und letztlich auch für die Klimapolitik.
Abo+
Martin Läubli
Wo in der Schweiz am meisten geschwitzt wird
Das Thermometer steigt – auch in der Nacht.
Abo+
Martin Läubli
Kann Zürich in 10 Jahren CO2-neutral sein?
Die Emissions-Ziele im Reality-Check.
Abo+
Martin Läubli und Stefan Häne
Zu heiss für Menschen
In Indien hat eine Hitzewelle gezeigt, dass manche Regionen der Erde bald nicht mehr bewohnbar sein könnten – Forscher schlagen Alarm.
Abo+
Yannick Wiget
Ist der Wald unsere Rettung?
Es gäbe viel Raum, um Wald aufzuforsten. Trotzdem scheint der Wald kein guter Partner im Klimaschutz zu sein.
Martin Läubli
CO2-Kompensation ist kein Freiflugschein
Hilft es der Welt, CO2-Emissionen mit Spenden an Klimaschutzprojekte auszugleichen?
Abo+
Marlene Weiss
Glutofen Zürcher Münsterhof – so geht Kühlen
Die Hitze mit Beton, Pflaster und Häusern muss nicht sein: Berechnungen von ETH und Empa zeigen, wie die Temperaturen gesenkt werden könnten.
Abo+
Yannick Wiget
Dieser Klimawandel schlägt alles
Kritiker sagen, die heutige Erderwärmung sei nichts Neues. Nun zeigt sich: So extrem erhitzt hat sich der Planet noch nie in den letzten 2000 Jahren.
Abo+
Martin Läubli
Satellitenbilder zeigen «beispiellose» Waldbrände in der Arktis
Eine Rekordhitze facht die Feuer an – und sorgt dafür, dass mehr CO2 freigesetzt wird, als manche Länder im ganzen Jahr verursachen.
Marlene Weiss, Yannick Wiget, Patrick Vögeli
Grosses Potenzial, grosses Risiko
CO2 mit Filteranlagen aus der Atmosphäre zu fischen, verschafft etwas Zeit für den Umbau des Energiesystems und könnte sogar Geld sparen. Es würde aber gemäss einer neuen Studie bis zu einem Viertel des globalen Energiebedarfs verschlingen.
Abo+
Joachim Laukenmann
Die Klima-Angst macht ihn zum radikalen Aussteiger
Informatiker Ben Green bereitet sich auf die drohende Katastrophe vor. Ist er durchgeknallt, oder verstehen wir den Ernst der Lage nicht?
Abo+
Text: Hannes Grassegger, Illustration: Benjamin Güdel, Das Magazin
Ein Viertel des Bodens ist verwüstet
Der Mensch hat die Landoberfläche in den letzten 50 Jahren massiv verändert.
Martin Läubli
So könnten Treibhausgase aus der Luft geholt werden
Um die Erderwärmung zu stoppen, müsste man der Atmosphäre Kohlenstoff entziehen. Es gibt dafür eine Methode, aber sie ist umstritten.
Christopher Schrader
Rekordhoher Eisverlust in Grönland
Elf Milliarden Tonnen Eis an einem Tag: Noch nie hat die arktische Insel so viel Eis verloren wie am 2. August.
oli
Satellitenbilder zeigen Rekord-Waldbrände im Amazonas-Gebiet
Noch nie gab es im weltweit grössten Regenwald so viele Feuer. Die Auswirkungen auf Mensch und Natur sind verheerend.
Abo+
Yannick Wiget, Dino Caracciolo
Die Fichte ist am Ende – so sieht der Wald in Zukunft aus
Der häufigste Baum der Schweiz leidet stark unter dem Klimawandel und extremen Wetterereignissen. Die Zerstörung hat aber auch Vorteile.
Abo+
Christoph Lenz
Kleine Tiere, grosse Wirkung
Durch den Klimawandel verändert sich das Zooplankton. Das könnte harmlos sein – oder katastrophal.
Katrin Blawat
Was der Lufthansa-Chef über Greta Thunbergs Segeltrip sagt
Carsten Spohr reagiert auf die Vorwürfe gegen seine Branche und erklärt, was sein Konzern gegen den Klimawandel tun will.
Abo+
Jens Flottau
Milliarden für Tropenwälder – und jetzt brennt der Amazonas
In den Schutz von tropischen Regenwäldern fliesst viel Geld. Warum das bisher kaum Wirkung auf den Klimaschutz hat.
Abo+
Martin Läubli
Zeitreise im Permafrost
Arktisforscher lesen aus dem Eis im sibirischen Batagaika-Krater 200'000 Jahre Klimageschichte ab. Das einzigartige Archiv soll zeigen, wie es um die Zukunft des Planeten bestellt ist.
Gert Lange
Dieser Berg ist auf einmal nicht mehr der höchste
In Schweden ist der höchste Gipfel weggeschmolzen. Auch in der Schweiz sorgt der Gletscherschwund für einschneidende Veränderungen.
Abo+
Yannick Wiget, Dino Caracciolo
Das wird teuer
Der Klimawandel verursacht bis zu eine Milliarde Franken Infrastrukturkosten pro Jahr, zeigen neue Berechnungen. Doch wer soll das bezahlen?
Abo+
Stefan Häne und Martin Läubli
Der Klimazug ist bald abgefahren
Die aktuellen Anstrengungen im Kampf gegen Klimawandel reichen nicht aus, warnt die UNO.
Martin Läubli
«Die CO2-lastige Wirtschaft ist tot»
Starke Töne vom obersten Bankier der Schweiz. So will Jörg Gasser die Finanzbranche umbauen.
Abo+
Holger Alich
Airlines wollen sich mit Billig-Zertifikaten freikaufen
Die Fluggesellschaften möchten ihre Emissionen mit umstrittenen alten Klimazertifikaten kompensieren. Ein Streit an der Klimakonferenz in Madrid ist programmiert.
Abo+
Martin Läubli
So umweltfreundlich sind die Politiker aus Ihrem Kanton
Ein Ranking zeigt, wie die Parlamentarier in den letzten vier Jahren abgestimmt haben. Suchen Sie Ihre Vertreterinnen und Vertreter.
Yannick Wiget, Mathias Lutz, Patrick Meier
Ist es überhaupt möglich, in der Schweiz klimaverträglich zu leben?
Sein Beitrag «75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können» war ein Grosserfolg. Nun legt Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss mit 24 weiteren Antworten nach.
Abo+
Mathias Plüss
Klimawandel ist jetzt täglich messbar
Vom Menschen verursachte Klimaveränderungen konnten bisher nur im Trend langjähriger Messreihen beobachtet werden. ETH-Forscher haben nun eine neue Methode entdeckt.
Abo+
Martin Läubli
Eine Rauchdecke, so gross wie Russland
Die Erderwärmung löst die verheerenden Buschbrände in Australien nicht aus, sie erhöht aber deren Risiko.
Abo+
Martin Läubli
Staaten pfeifen auf Klimapläne
60 Milliarden Dollar für neues Erdöl
Donald Trump machte sich in Davos für fossile Brennstoffe stark. Eine neue Studie zeigt: Damit steht er nicht allein da.
Abo+
Martin Läubli
Meinungen
Unsere Meinung
Achtung, grüne Hitzköpfe!
Wer unrealistische Klimaziele setzt, spielt jenen Kräften in die Hand, die den neuen Schwung im Klimaschutz ausbremsen wollen.
Stefan Häne, Martin Läubli
Der Charme der Flugscham
Die Zeiten des klimatisch sorgenfreien Fliegens sind endgültig vorbei. Das macht die Welt grösser und das Reisen aufregender.
Beat Metzler
Es herrscht Klimanotstand
Die Politik hört auf die streikenden Teenager. Ob sie damit mehr macht als Wahlkampf, bleibt offen.
Edgar Schuler
Internationaler Aufruf der Klimastreikbewegung
Viele Jugendliche werfen den Entscheidungsträgern Versagen vor. Nun wollen sie sich Gehör verschaffen.
Loukina Tille, Andri Gigerl, Jonas Kampus
Klimadaten gibt es nun genug, jetzt muss man handeln
Mit dem neuen Bericht des Weltklimarats haben die Forscher geliefert – nun müssen Politik und Gesellschaft den richtigen Weg einschlagen.
Martin Läubli
Es ist an der Zeit, dass sich die Bauern bewegen
Viele Landwirte haben den Klimawandel bisher nur widerwillig bekämpft. Das muss sich ändern.
Christoph Lenz
Endlich ists mal wieder richtig Sommer
Warum der Klimawandel der perfekte Sündenbock ist.
Armin Müller
Erst waren es die Gletscher – jetzt sind es die Feuer
Es wäre angebracht, über den Klimawandel zu sprechen. Paradox ist nur: Das generelle Interesse scheint geringer denn je.
Martin Läubli
Die linke Forderung ist eine Illusion
Zürich soll bis 2030 kein CO2-mehr ausstossen. Doch der Einfluss der Stadt ist zu klein, um dieses Ziel zu erreichen.
Stefan Häne
Klimakompensation ist nicht des Teufels
Milliarden Menschen fliegen rund um die Welt. Es wäre schon ein Erfolg, wenn deren Reisen durch Klimaprojekte kompensiert würden.
Martin Läubli
Wie sieht eine Welt ohne uns aus?
Ausser Katastrophen kommt uns wenig in den Sinn, wenn wir vom Klimawandel sprechen. Dabei bräuchten wir gerade jetzt neue Erzählungen darüber.
Pascal Blum
Das sind die beliebtesten Klima-Ausreden
Ich kann ja sowieso nichts ändern, die Chinesen sind noch viel schlimmer: Es gibt viele schlechte Gründe, um nichts gegen den Klimawandel zu unternehmen.
Abo+
Selma Mahlknecht
Ohnmacht nach dem Klimabericht
Der Weltklimarat IPCC zeichnet das Bild einer Welt, die in den letzten 50 Jahren die Grenzen des Wachstums ignoriert hat.
Martin Läubli
Warum hassen wir Greta statt den Klimawandel?
Auf den Spuren eines Gefühls.
Abo+
Bruno Ziauddin
Die Staatspolitik ist zu träge für den Klimaschutz
Die globalen Emissionen stehen auf einem neuen Höchststand. Die Hoffnung liegt in den Städten und den Unternehmen.
Martin Läubli
Viele kleine Mutmacher, die viel bewirken
An der Klimakonferenz in Madrid werden ehrgeizige Klimaziele von den Staaten erwartet. Hoffnung machen kleine CO2-Produzenten.
Abo+
Martin Läubli
Der Geist von Paris ist weg
Der fehlende politische Wille am Klimagipfel in Madrid verspricht nichts Gutes für die Zukunft. Einen Hoffnungsschimmer gibt es immerhin.
Martin Läubli